Die Rissener Runde
In der Rissener Runde arbeiten viele Rissener Institutionen und Interessenvertretungen zusammen, sie ist aber auch offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Entstanden in den 1980er Jahren im Versuch, Termine und Aktivitäten der Einrichtungen miteinander zu koordinieren, entwickelte sich der Kreis inhaltlich weiter und diskutiert nun auch Themen, die die Entwicklung des Stadtteils Rissen prägen. So geht es auch um die Bürgerbeteiligung für die Entwicklung des eigenen Stadtteils. Sprecher der Rissener Runde sind zur Zeit Claus Scheide und Dieter Neukirch.
In der Sitzung am 11. April 2017 hat sich die Rissener Runde eine Geschäftsordnung gegeben. Tagte das Gremium bis dahin formlos, weil es nur um Informationsaustausch, Vernetzung und das Diskutieren von Standpunkten ging, so ist die Rissener Runde durch die bewusst sehr schlank gehaltene Geschäftsordnung formal dazu in der Lage, als sog. Stadtteilbeirat zu fungieren und somit etwa über die Verwendung bezirklicher Fördermittel zu entscheiden.
Sprecher der Rissener Runde sind Dieter Neukirch (dieterneukirch [at] alice-dsl.net) und Claus Scheide (info [at] buergerverein-rissen.de; Tel. 040 - 360 90 755), Organisator und Geschäftsführer ist Martin Gorecki (martin.gorecki [at] altona.hamburg.de; Tel. 0176 - 428 60 178)
Die Tagesordnung zu den einzelnen Sitzungen wird spätestens eine Woche vor der Sitzung hier veröffentlicht. Vorschläge dazu können Sie im Vorfeld gerne an Stadtteilmanager Martin Gorecki schicken (Kontaktdaten s.o.).
Geschäftsordnung der Rissener Runde
Verfügungsfonds der Rissener Runde
Die Rissener Runde hat 2021 insg. 4.000 EUR vom Bezirksamt Altona zur Verfügung gestellt bekommen, um damit Projekte zu finanzieren, die dem Rissener Gemeinwohl dienen, Begegnung ermöglichen, Nachbarschaft stärken, zivilgesellschaftliches Engagement anregen etc; kurz: Projekte, die Rissen lebendig machen.
Gefördert werden sollen in erster Linie die Sachkosten, die für solche Projekte entstehen; etwa für Werbung, Anschaffungen, Technik oder Gebühren. Ebenfalls förderfähig sind zwar auch Honorare, aber sie entsprechen weniger der Idee des Fonds, der bevorzugt ehrenamtlichen Projekten die finanziellen Möglichkeiten zur Realisierung bieten möchte. Informationen und Unterstützung für Projektentwicklung, Antragsberatung etc. bietet Stadtteilmanager Martin Gorecki martin.gorecki [at] altona.hamburg.de; Tel. 0176 - 428 60 178.
Hier finden Sie die (auch 2021 gültige) Förderrichtlinie, und hier finden Sie das Antragsformular.
Die Rissener Runde entscheidet in ihren Sitzungen über Projektanträge.
Nächster Termin
Di, 16. Februar 2021, 17:30 - 19:30 Uhr per Zoom-Konferenz. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig bis Mo, 15.2., 18 Uhr per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Betreff "Rissener Runde 16.2.".
Hier finden Sie die Tagesordnung der Sitzung. Vorschläge für weitere TOPs können Sie ebenfalls an die genannte Email senden.
Weitere Termine 2021 sind vorgesehen für 18. Mai, 17. Aug und 16. Nov (jeweils Dienstag, 17:30 Uhr). Sitzungsort und Tagesordnung werden hier jeweils eine Woche vorher bekannt gegeben.
Protokolle und Unterlagen vergangener Sitzungen
Protokoll 17.11.20, Anlage 1: Protokoll der Eigentümer- und Gewerberunde vom 29.10.20
Protokoll 13.08.20, Anlage 1: Flyer Zukunftsforum
Protokoll 13.08.20, Anlage 2: Presseartikel Meet Your World
Protokoll 13.08.20, Anlage 3: Beispielplakat "Altonaer Deklaration"
Protokoll 13.08.20, Anlage 4: Flyer Stadtteilmütter 1
Protokoll 13.08.20, Anlage 5: Flyer Stadtteilmütter 2
Protokoll 13.08.20, Anlage 6: Presseinterview Stadtteilmanager
Protokoll 10.09.19, Anlage 1: Lukas Suchthilfezentrum, Hauptprospekt
Protokoll 10.09.19, Anlage 2: Lukas Suchthilfezentrum, Ambulante Reha
Protokoll 10.09.19, Anlage 3: Lukas Suchthilfezentrum, Glücksspielsucht / Mediensucht
Protokoll vom 12.02.19 - Anlage "Stellungnahme Rissener Runde zum Zaun Sieversstücken / Suurheid"
Protokoll vom 11.09.18 - Anlage "Belegung Suurheid"
Protokoll vom 20.02.18 - Anlage "Masterplan Klövensteen"
Protokoll vom 20.2.18 - Anlage "Förderrichtlinie Rissener Verfügungsfonds"
Protokoll vom 20.2.18 - Anlage "Antragsformular Rissener Verfügungsfonds"
Protokoll vom 20.2.18 - Anlage "Organigramm Ehrenamt Sieversstücken / Suurheid"
Am 25. Oktober 2017 fand in der Aula der Grundschule Iserbarg ein städtebaulicher Workshop zum 2. Bauabschnitt der Nachbarschaft Suurheid statt. Das Protokoll dazu finden Sie hier (Achtung: 19 MB).
Tags: Rissen