Forst Klövensteen startet Verkauf

Nachhaltiges Brennholz aus der Region für die Region

Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ bietet die Abteilung Forst Altona des Bezirksamtes jetzt zum Beginn der Heizperiode wieder nachhaltig bewirtschaftetes, heimisches und hochwertiges Brennholz zum Verkauf an.

 

Das Kaminholz stammt aus dem eigenen Revier und wurde unter Einhaltung der FSC-Kriterien nachhaltig und zur Pflege des Waldes eingeschlagen. Aufgrund der Bewirtschaftung „aus der Region, für die Region“ erfolgt der Verkauf auch nur an Kund*innen aus Hamburg bzw. aus einschlägigen Gemeinden. Maximal kann jeder Haushalt 1,5 bis 4,5 Schüttmeter erwerben.

Die Abteilung Forst verkauft den Schüttmeter für 107 Euro. Eine Bezahlung ist vor Ort nur bargeldlos mit EC-Karte möglich. Es handelt sich um frisches, nicht abgelagertes Laubmischholz. Dieses sollte dementsprechend etwa ein Jahr gelagert werden, bevor es „ofenfertig“ ist. Das Holz besteht vorwiegend aus Birke und Erle, aber auch andere Baumarten wie Buche, Eiche und Ahorn sind vertreten.

Die Abteilung Forst rechnet mit hoher Nachfrage. Deshalb wird der Verkauf über eine vorherige Online-Anmeldung gesteuert. Ab Dienstag, 28. Oktober 2025, 7:00 Uhr, können sich Interessierte unter www.hamburg.de/wald für einen Verkaufstermin anmelden und dann auch sicher sein, dass sie ihr Kaminholz auch garantiert mit nach Hause nehmen können. Der Verkauf findet an insgesamt vier Verkaufstagen ab dem 31. Oktober bis zum 28. November auf dem Betriebshof des Wildgehege Klövensteen statt.

Mehr Informationen zum angebotenen Kaminholz und den genauen Verkaufsgrößen finden Interessierte unter www.hamburg.de/wald.

Seelische Gesundheit im Fokus: Aktionstag im Einkaufszentrum Mercado

Viele Menschen sind durch Probleme und Sorgen im Leben seelisch stark belastet und leiden darunter. Daher organisiert die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit“ der Altonaer Gesundheits- und Pflegekonferenz auch in diesem Jahr wieder den „Tag der seelischen Gesundheit Altona“, der am 8. Oktober 2025 im Einkaufszentrum Mercado stattfindet.

Die Unsicherheiten der jetzigen Zeit, andauernde Überlastungen durch den Alltag, aber auch Schicksalsschläge können dazu beitragen, dass Menschen psychisch erkranken oder eine bereits vorhandene psychische Erkrankung sich verschlechtert. Jeder dritte Mensch erkrankt einmal im Leben an Depressionen, hat starke Ängste oder lebt in Einsamkeit. Auch Angehörige, Bekannte oder Nachbar*innen sind mit der psychischen Erkrankung eines nahen Menschen oftmals allein.

Beim „Tag der seelischen Gesundheit“ am Mittwoch, 8. Oktober von 10-18 Uhr im Einkaufszentrum Mercado (Ottenser Hauptstraße 10, 22765 Hamburg) finden psychisch erkrankte und belastete Menschen sowie ihr soziales Umfeld Rat und Unterstützung.

Besucher*innen können sich über verschiedene Themen rund um seelische Gesundheit sowie häufige psychische Erkrankungen informieren. Es präsentieren sich Organisationen und Einrichtungen und zeigen verschiedene Angebote der Unterstützung und deren Zugangswege auf. Im Untergeschoss finden zudem die Aktionen „Lachyoga – einfach miteinander lachen“ um 15 Uhr sowie „Erste-Hilfe-Maßnahmen für Krisen(-momente)“ um 16 Uhr statt.

Für Rückfragen steht das Gesundheitsamt Altona unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

kostenfreies online-Seminar "Zukunft pflanzen" - So, 5. Okt, 10 Uhr

Am Sonntag, 05.10.2025 um 10 Uhr veranstaltet Lebens.Raum.Formen das kostenfreie Online-Erntedank-Webinar

 »Zukunft pflanzen: Grüne Räume mit Wirkung«

Fokus: unterschiedliche Lebensräume – mit praxisnahen Tipps für naturnahe, biodiverse und klimaresiliente Gärten
Dauer: circa 60-75 Minuten – bequem von zu Hause

Anmeldung erfolgt…
einfach über diesen Link: https://www.lebensraumformen.de/anmeldung-webinar-05-10-25

Nach der Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig den Zugangslink zum Webinar – und ab Frühjahr 2026 automatisch den LEBENS.RAUM.FORMEN Newsletter mit Impulsen zu Natur, Stadt & Garten – jederzeit kündbar und ohne Werbeflut. Kleiner Spoiler: Dieser erscheint an einem besonderen Tag ✨.

25 10 Workshops LRF

Extra für Rissener:

Bis zum 25.09. können Fragen rund um das Thema Garten eingereicht werden, die ich dann im Webinar beantworte. 

Einfach Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Falls Interessierte am 5. Oktober nicht teilnehmen können, gibt es zwei weitere kostenfreie Webinare mit anderen Schwerpunkten:

  • Freitag, 05.12.2025, 19:00 Uhr – Fokus: Wald-Lebensraum & Waldgärten
    • Anmeldung hier: https://www.lebensraumformen.de/anmeldung-webinar-05-12-25
  • Donnerstag, 22.01.2026, 19:00 Uhr – Fokus: Trocken-Lebensraum & Sandgärten
    • Anmeldung hier: https://www.lebensraumformen.de/anmeldung-webinar-22-01-26

Ich freue mich über Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße,

Jessica Nientiedt


P.S.: Wer vorher schon stöbern möchte, findet spannende Infos unterwww.lebensraumformen.de/fragen-antworten/ – diese Sektion wird laufend aktualisiert.

Tierische Helfer im Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

Singende Vögel, Quakende Frösche und summende Insekten – das Naturschutzgebiet (NSG) Schnaakenmoor ist eine friedliche Idylle. Damit das Naturparadies möglichst wenig durch krachende Motorengeräusche gestört wird, sorgt jetzt tierische Unterstützung für die Grünpflege vor Ort.

dexter rinder© Bezirksamt Altona

Bereits in den vergangenen drei Jahren hat eine kleine Herde aus Schafen und Ziegen – quasi als „Öko-Rasenmäääher“ – dazu beigetragen, die Heide und Moorlandschaft durch das gezielte Beweiden zu erhalten. Die Maßnahme wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Mit dem Unterschied, dass statt Schafen nun sogenannte Dexter-Rinder im Einsatz sind. Die neuen Vertiku(h)tierer sind aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres geringen Gewichts ideal, um feuchte Gebiete zu beweiden und dabei die Bodenbelastung möglichst gering zu halten.

Das bevorzugte Futter der Dexter-Rinder sowie der Ziegen sind frische Triebe, Laub und junge Gehölze, was sie zu einem idealen Partner für die erforderlichen Landschaftspflegearbeiten macht.

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor ist eine wunderbare Landschaft inmitten des schönen Forstreviers Klövensteen. Ich freue mich sehr, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die Pflege des Areals auch auf natürliche Art und Weise zu gestalten. Damit tragen wir dem Charakter eines Naturschutzgebietes einmal mehr Rechnung.“

Christoph Brümmer, stellvertretender Bezirksamtsleiter Altona: „Die Artenzusammensetzung sowie die Anzahl der Tiere wurden so angepasst, dass der Erhalt der Heide- und Moorlandschaft vor allem durch die Tiere und nur ergänzend durch maschinellen oder auch personellen Pflegeinsatz erfolgt. Je nach Bedarf werden die Herdengrößen so angepasst, dass die Tiere möglichst alle heranwachsenden Baumarten zurückdrängen und somit die biologische Landschaftspflege im Schnaakenmoor betreiben.“
Die tierischen Helfer sind in der Lage, die Heide- und Offenlebensräume über viele Jahre offen zu halten und damit den Einsatz von Maschinen hinauszuzögern – ganz ohne geht es jedoch nicht. Wenn die Heide alt wird, wird sie auch durch die Tiere nicht mehr gefressen und es bilden sich Moosschichten unter der Heide. Diese Flächen müssen dann maschinell gepflegt werden, um die Heide zu verjüngen und wieder Offenbodenstellen herzustellen.

Die Beweidung wurde in enger Abstimmung mit den betreuenden Naturschutzverbänden geplant und umgesetzt und ist vorerst auf drei Jahre ausgelegt. Sie wurde in Abstimmung mit dem Bezirksamt Altona von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) ausgeschrieben und finanziert. Die insgesamt 40 Ziegen und 6 Dexter-Rinder sollen durch das gezielte Beweiden eine abwechslungsreiche Vegetation fördern, die Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bietet. Darüber hinaus werden invasive Pflanzenarten zurückgedrängt und eine natürliche Regeneration der Flächen ermöglicht.

Rund jedes 7. Hamburger Kind hat 2024 bei einem Projekt der BürgerStiftung Hamburg mitgemacht

Ein Bild der Homepage der Bürgerstiftung

Die BürgerStiftung Hamburg hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Im 25. Jahr ihres Bestehens hat die Stiftung 83.059 Menschen erreicht. 44.079 davon waren Kinder und Jugendliche. Das entspricht circa jedem siebten Menschen unter 18 Jahren in der Hansestadt – ein Beleg für die Reichweite und Relevanz der Stiftungsarbeit.
„Kinder und Jugendliche sorgen sich angesichts vieler globaler Krisen zu Recht um ihre Zukunft. Ihnen Perspektiven und Teilhabe zu ermöglichen, ist gerade jetzt sehr wichtig“, sagt  Dr. Dagmar Entholt-Laudien, Vorstandsvorsitzende der BürgerStiftung Hamburg. „Unsere Projekte geben jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Stimme, stärken ihr Selbstvertrauen und ermuntern sie, für sich und für andere aktiv zu werden. So leisten wir einen Beitrag zu einer lebendigen, demokratischen Stadtgesellschaft.“

4 Millionen Euro für Hamburg

2024 konnten mit Förderung der BürgerStiftung Hamburg im gesamten Stadtgebiet 320 Projekte umgesetzt werden. 4 Mio. Euro wurden zur Erfüllung des Stiftungszwecks ausgegeben. Getragen werden diese Erfolge von einer großen Gemeinschaft engagierter Hamburger:innen. Mehr als 70 % der aufgewendeten Mittel stammen aus Spenden und Zuwendungen von Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Institutionen.

Engagement spielt Schlüsselrolle
320 Ehrenamtliche waren 2024 in der BürgerStiftung Hamburg engagiert. Zudem hat die Stiftung ihre eigenen Beratungs- und Infrastrukturangebote für das Ehrenamt in ganz Hamburg ausgebaut, wie z.B. das “Haus des Engagements”, das “Engagement Dock” oder den “Partizipationsfonds” für Menschen mit Behinderungen. Entholt-Laudien: „Wir zeigen: Engagement wirkt – besonders, wenn viele mitmachen.“
Weitere Informationen und der vollständige Jahresbericht unter: www.buergerstiftung-hamburg.de

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

ok!